Lank Theodor-Fliedner Schule
Anschrift:
Pädagogischer Nachmittag an der Theodor-Fliedner-Schule
Im Schieb 2-8
40668 Meerbusch
Telefon:
Büro/Gelbe Gruppe: 0151 - 14 71 93 63
Blaue Gruppe: 0175 - 59 47 01 7
Grüne Gruppe: 0151 - 25 73 37 41
Orange Gruppe: 0171 - 97 66 68 6
Rote Gruppe: 0175 - 59 57 64 5
Website: fliednerschule-meerbusch.de
________________________________________________________________________________________________
Öffungszeiten / Ferienfreizeit
Die Öffnungszeiten der OGS und VGS beginnen nach dem Unterricht und enden um 16:30 Uhr für die OGS und um 14 Uhr für die VGS.
Die Abholung der OGS-Kinder ist um 15:00, 16:00 ud 16:30 Uhr möglich, die Abholung der VGS-Kinder nach dem Unterricht, um 13:20 und um 14 Uhr.
Die Ferienfreizeit an der Theodor-Fliedner Schule findet jeweils in der ersten Woche der Herbst- und Osterferien sowie in den ersten drei Wochen der Sommerferien von 8:00 bis 16:30 Uhr statt. Die Anmeldeformulare erhalten Sie ca. 6 Wochen vor den jeweiligen Ferien.
In den verbleibenden Wochen (mit Ausnahme der Weihnachtsferien) ist für die OGS bei dringendem Bedarf auf Nachfrage die Anmeldung zur Teilnahme an der Ferienfreizeit an der Pastor-Jacobs-Schule möglich.
Die Betreuung an den beweglichen Ferientagen erfolgt für die OGS-Kinder im Wechsel an einer Meerbuscher Grundschule von 8:00 bis 16:30 Uhr. Nach einem Infoschreiben werden die entsprechenden Formulare zur Anmeldung auf Nachfrage ausgehändigt.
...weitere wichtige Termin hier...
______________________________________________________________________________________________
Koordinatorin |
Stellv. Koordinatorin
|
 |
 |
Yvonne Flock (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) |
Eva Imdahl |
Unser Team
Das multiprofessionelle Team aus SozialpädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen und pädagogischen MitarbeiterInnen zeichnet sich durch eine zugewandte, wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung aus. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen aller MitarbeiterInnen unterstützen ein professionelles Bildungs- und Betreuungsangebot.
Koordinatorin Frau Flock |
Stellv. Koordinatorin Frau Imdahl |
Gelbe Gruppe Frau Reipen Frau Görgens
|
Blaue Gruppe Frau Lebeck Frau Lamp-Fabianek Frau Beeck
|
Orangene Gruppe Frau Berg Frau Franz Frau Stottmeister
|
Grüne Gruppe 1. + 2. Klasse Frau Weidemann
3. + 4 Klasse Frau Giesen
|
Rote Gruppe Frau Imdahl Frau Lamp-Fabianek Frau Köhnen |
Küche Frau Budszus Frau Beeck |
______________________________________________________________________________________________
Wir über uns
Wir über uns
Am Offenen Ganztag der Theodor-Fliedner-Schule nehmen derzeit 123 Kinder teil. Weitere 69 Kinder sind in der Verlässlichen Grundschule (bis 14 Uhr) angemeldet.
Zwischen Mittagessen, Lernzeit und AGs haben die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel und zur Erholung in den Gruppenräumen, im Sommerklassenzimmer oder auf dem Schulhof, wobei pädagogische Angeboten bereitgehalten werden, die die Kinder wahrnehmen können. Ein strukturierter Tagesablauf unterstützt die Kinder in der neuen Konfrontation mit Pflichten, wobei auch den Freiräumen zum Spiel und zur Entspannung eine wichtige Bedeutung zukommt.
Durch ein umfangreiches Angebot aus Bewegung, Kunst, Spiel und Backen bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Freundschaften werden im täglichen Miteinander aufgebaut und vertieft. Als besondere Höhepunkte des Schuljahres fördern die Pflege von Traditionen und die Gestaltung von Festen und Ausflügen das Gruppenzugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl und die Identifizierung mit der Schule.
Gruppen und Räume
Gruppen und Räume
Die Kinder der OGS verteilen sich auf vier Gruppen (orange, rot, gelb und blau). Die grüne Gruppe ist ausschließlich für die VGS. In allen Gruppen sind Kinder unterschiedlicher Schuljahre. In der altersgemischten Struktur lernen die „Kleinen“ von den „Großen“. Freundschaften, Kontakte und das soziale Miteinander beschränken sich nicht nur auf die Klassenverbände und wirken sich positiv auf die gesamte Schulsituation aus.
Die Räume der roten, gelben und blauen Gruppe befinden sich im Keller des Hauptgebäudes, der Raum der orangenen Gruppe im Keller des Anbaus. Die Kinder der 1. und 2. Klassen der grünen Gruppe sind in der Aula und die Kinder der 3. und 4. Klassen sind in der Bücherei und in einem Klassenraum.
Alle Gruppen sind funktionell und kindgerecht ausgestattet. Es gibt eine Bau-, Spiele-, und Ruheecke, Mal- und Spieltische, einen Computer und eine Snackbar. Bunte Farben, anregendes Spielzeug und von den Kindern gebastelte Deko laden zum Wohlfühlen ein.
AG's und Projekte
AG's und Projekte
Zum aktuellen AG-Angebot gehören: Forschen, „Spiel, Spaß & Sport“, Karate, Schmökern in der Bücherei, „Überraschung“, Märchenstunde, Obst & Gemüse, Streitschlichter, Tennis „Holz, Stein & Co“, das soziale Kompetenztraining, Backen und Kunst.. Neben wöchentlich frei wählbaren AGs, werden auch feste AGs angeboten, nach deren Anmeldung die Teilnahme für ein Schulhalbjahr verbindlich ist. Jedes Angebot findet wöchentlich zu einer festgelegten Uhrzeit statt. Der AG-Plan hängt an der Infowand vor der gelben Gruppe und ist auf der Schulhomepage einzusehen.
Die AGs werden von unserem pädagogischen Fachpersonal, qualifizierten ÜbungsleiterInnen oder Honorarkräften sowie ortsansässigen Sportvereinen durchgeführt.
Hausaufgabenzeit
Gestaltung der Hausaufgabenzeit
Hausaufgaben sollen die SchülerInnen dazu befähigen, Lernvorgänge selbst zu organisieren sowie Arbeitstechniken und Arbeitsmittel eigenständig zu wählen und einzusetzen. Die Lernzeit findet in möglichst kleinen Gruppen statt. Die pädagogischen Fachkräfte stehen für Verständnisfragen zur Verfügung und sorgen für eine ruhige und reizarme Arbeitsatmosphäre. Damit die LehrerInnen einen möglichst realistischen Eindruck vom aktuellen Leistungsstand der SchülerInnen erhalten, werden die erledigten Hausaufgaben nur stichpunktartig kontrolliert und die Ergebnisse nicht zu sehr beeinflusst.
Die Lernzeit erfolgt unter fachlicher Anleitung in verschiedenen Gruppen in Kooperation mit dem Lehrerkollegium. Der zeitliche Rahmen beträgt für das erste und zweite Schuljahr 30 Minuten, für das dritte und vierte Schuljahr 45 Minuten. Die Lernzeit der ErstklässlerInnen findet montags von 13:20 bis 14:00 Uhr unter Anleitung der pädagogischen Fachkräfte statt, dienstags bis donnerstag im Anschluss an den Unterricht in der fünften Stunde von 11:50 bis 12:35 Uhr unter Anleitung des Lehrerkollegiums. Die Lernzeit für die ZweitklässlerInnen ist von 13:20 bis 14:00 Uhr, für die Dritt- und ViertklässlerInnen von 14:00 bis 14:45 Uhr.
Durch ihr Interesse an den schulischen Aufgaben würdigen Eltern die Anstrengungsbereitschaft ihres Kindes und tragen so entscheidend zu einem motivierten und positiven Lernverhalten bei. Die pädagogischen MitarbeiterInnen stehen in engem Kontakt mit Eltern, Lehrerkollegium und der Schulleitung.
Mittagessen
Mittagessen
Das Essen wird von einem renommierten modernen Catering Unternehmen geliefert. Die Firma deli-carte ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und wurde ausgezeichnet mit der Bestnote „Drei Kochmützen“ des Gütesiegels der Arbeitsgemeinschaft Schulverpflegung (AGS).Etabliert hat sich die Zubereitungsform nach dem Cook&Chill-Verfahren. Dabei handelt es sich um eine besonders Vitamin- und Nährstoff schonende Form der Aufbereitung. Durch eine spezielle Technologie werden frisch gekochte Speisen sehr schnell auf niedrige Temperaturen gekühlt. Erst kurz vor dem Verzehr erfolgt die Erhitzung durch spezielle Heißluftgeräte (Konvektomaten).Die Kinder haben die Auswahl zwischen zwei Gerichten. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, laktose- sowie glutenfreie Gerichte zu bestellen. Für muslimische Kinder erfolgt eine zuverlässige Kennzeichnung von Gerichten, die Schweinefleisch enthalten. Auch hier wird ein alternatives Gericht angeboten. Der Speiseplan hängt an der Infowand vor der gelben Gruppe und ist auf der Schulhomepage einzusehen. Zum Nachtisch können die Kinder an zwei bis drei Tagen in der Woche Naturjoghurt mit gesunden BIO-Toppings (Müsli, Rosinen, Apfelringe, Bananenchips, frisches Obst, Dinkelpopps, und vieles mehr) kombinieren. Weiterhin wird täglich ein abwechslungsreiches und gesundes Snackangebot (Obst oder Rohkost) bereitgestellt.
In der Gestaltung der Essenszeit finden ernährungspsychologische Grundsätze große Beachtung. Das Mittagessen ist ein wichtiges Ritual im schulischen Alltag; es dient dem sozialen Miteinander und ist nach dem Unterricht eine wichtige Form des kommunikativen Austausches und der Entspannung. Die Kinder werden vom pädagogischen Personal begleitet. Neben der Stärkung der Sozialkompetenzen ist die Förderung eines selbstbestimmten und verantwortungsvollen Ernährungsverhaltens ein wichtiges Ziel. Die Kinder werden ermuntert, auch neue Speisen auszuprobieren, keinesfalls werden sie jedoch dazu gedrängt. In der Regel werden zwei Menüs angeboten; die Zusammenstellung der verschiedenen Komponenten obliegt der Entscheidung des Kindes. Auch wenn das Kind nicht essen möchte, sitzt es mindestens 10 Minuten mit am Tisch. Die Portion Nachtisch (ob Obst oder Joghurt) bekommt das Kind in jedem Fall, egal ob es vom Rest der Mahlzeit gegessen hat oder nicht. Ein kontinuierlicher Einsatz von Süßigkeiten als Belohnung oder Bestrafung wertet süße Nahrungsmittel auf und "gesunde" Nahrungsmittel als notwendiges Übel ab.
Nach dem Essen räumen die Kinder das schmutzige Geschirr auf einen Wagen und bringen ihn zur Spülküche. Der Tisch wird von den Kindern abgewischt und jedes Kind deckt den Platz wieder mit sauberem Teller und Besteck ein, denn auch das gehört zu einem familienähnlichen Mittagstisch.
Verlässliche Grundschule
Verlässliche GrundschuleDie Verlässliche Grundschule ist an allen Regelschultagen bis 14:00 Uhr geöffnet. Derzeit werden 69 Kinder von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut.Einen täglichen Bestandteil der Arbeit in der Verlässlichen Grundschule bildet das selbstständige Spielen. Im Freispiel ist es den Kindern selbst überlassen, welchen Spielort oder welches Spielmaterial sie wählen. Außerdem werden pädagogische Angeboten bereitgehalten, die die Kinder wahrnehmen können.
Die VGS Kinder versorgen sich selber von zuhause aus mit einem Mittagssnack. Wasser, Obst und Rohkost stehen ihnen zusätzlich auch zur Verfügung.Für die Kinder der VGS ist die Teilnahme an der Ferienfreizeit nur zu den Öffnungszeiten an der eigenen Schule von 8:00-14:00 Uhr möglich. In den zweiten Ferienhälften, den Weihnachtsferien und den bewegliche Ferientagen bleibt die VGS geschlossen.
Gebühren
GebührenDie Beiträge für die Offene Ganztagsschule (bis 16:30 Uhr) sind einkommensgestaffelt und dem Gebührenbescheid der Stadt Meerbusch zu entnehmen, ebenso die Ermäßigungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Die Kosten für die Verlässliche Grundschule (bis 14:00 Uhr) betragen derzeit 50 Euro monatlich. Die monatlichen Kosten für das Mittagessen inklusive Getränke betragen derzeit 65 Euro. Für leistungsberechtigte Familien (Bezieher von Hartz IV, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Asylleistungen) kann die Übernahme der Verpflegungsbeitrag nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantragt werden.
wichtige Termine
An den folgenden Tagen ist die Einrichtung wegen der pädagogischen Weiterbildung geschlossen:
Mo., 09.11.20: Lehrer und OGS/VGS getrennt, komplett geschlossen
Di., 09.02.21: Lehrer alleine und Notgruppe für OGS und VGS nach Anmeldung
Mo., 21.06.21: Lehrer und OGS/VGS zusammen, komplett geschlossen
als PDF hier...

Bilder zur Einrichtung
_____________________________________________________________________________________________
Adam-Riese Schule • Brüder-Grimm Schule • St. Mauritius Schule • Pastor-Jacobs Schule
Theodor-Fliedner Schule • Eichendorff Schule • Nikolaus-Schule • Realschule Osterath
Martinus Schule